Mein Setup: Diese Tools nutze ich in der Marketingberatung

Als Marketingberater ist mein Anspruch: Strategisch denken – und operativ umsetzen können. Dafür brauche ich Tools, die verlässlich sind, sich flexibel integrieren lassen und meiner Arbeitsweise entsprechen. In diesem Artikel zeige ich dir, welche Tools ich selbst einsetze, wofür ich sie nutze – und was ich daraus gelernt habe.

Vielleicht ist ja auch etwas für dich dabei.

Warum ein durchdachter Marketing-Stack so wichtig ist

In jedem Projekt geht es irgendwann um Prozesse, Tools und Schnittstellen. Egal ob bei Start-ups, Mittelständlern oder internen Marketing-Teams: Die Tool-Frage ist nie nur technisch – sie ist strategisch.

Ein gutes Setup spart Zeit, erleichtert Zusammenarbeit und macht Erfolge messbar.
Ein schlechtes Setup? Führt zu Chaos, Frust und ineffizienter Kommunikation.

Meine wichtigsten Tool-Kategorien im Überblick

Hier ist mein Stack – gegliedert nach Bereichen, mit kurzen Insights zur Nutzung:

🧠 Strategie & Planung

Tool Nutzen
Notion Wissensdatenbank, Projektstruktur, Checklisten, Inhalte
Miro Workshops, Customer Journeys, Ideensammlungen
Google Sheets / Docs Planung, Redaktionskalender, Inhalte

💌 E-Mail-Marketing & Automation

Tool Nutzen
Mailchimp Kampagnen, Formulare, einfache Automationen
ActiveCampaign / HubSpot Für komplexere Kunden-Setups mit Scoring & Journey Mapping
Zapier / Make Tool-Verknüpfungen & Automatisierung ohne Programmierung

📈 Analyse & Tracking

Tool Nutzen
Google Analytics Webtracking für meine Website & Kundenseiten
Looker Studio Dashboards mit CRM-/Ads-/Traffic-Daten
Hotjar / Microsoft Clarity Nutzerverhalten visuell verstehen (z. B. Scrollverhalten, Klickpfade)

👥 CRM & Lead-Verwaltung

Tool Nutzen
Pipedrive Kompaktes CRM für Beratung & Angebotsphase
Hubspot Bei kleineren Projekten mit einfachen Anforderungen
Airtable Individuelle Lead-Datenbanken & Kampagnenstrukturen

🔧 Content & Design

Tool Nutzen
Canva Schnelles Erstellen von Präsentationen, Social Media & Ads
Lumen5 / Pictory Videobasierte Content-Erstellung aus bestehenden Inhalten
ChatGPT 😉 Ideengeber, Textoptimierung, Gliederungen & Automatisierungen

5 Learnings aus der Praxis

  1. Weniger ist mehr – lieber 5 Tools gut nutzen als 10 nur halb.

  2. Daten müssen fließen – API & Schnittstellen sind wichtiger als Features.

  3. Automatisierung lohnt sich immer – vor allem für wiederkehrende Tasks.

  4. Dokumentation ist Gold wert – besonders bei Übergaben & Skalierung.

  5. Das beste Tool nützt nichts ohne klare Prozesse.

Mein Tipp: Finde deinen Stack – nicht den „perfekten“

Viele Unternehmen suchen „das beste Tool“. Aber entscheidend ist nicht das Tool selbst, sondern ob es zu deinem Team, deinem Prozess und deinen Zielen passt.

Teste. Lerne. Reduziere. Und dokumentiere.

Willst du dein eigenes Setup prüfen oder neu aufbauen?

Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihren Marketing-Stack zu strukturieren, Tools sinnvoll auszuwählen und sauber miteinander zu verknüpfen – vom E-Mail-Tool bis zum CRM.

Lass uns gemeinsam draufschauen, was bei dir funktioniert – und was besser werden darf.

Nach oben scrollen